Newsblog
Leipzig
Finale auf der Baustelle Landsberger Straße - Straßenbahnsperrung ab 7. April für Restarbeiten (Meldung vom: 02.04.2025)
Auf der Landsberger Straße finden ab 7. April finale Bauarbeiten bis zum Abschluss der Baumaßnahme statt. Dafür kommt es vom 7. April bis 25. April zu einer Straßenbahnsperrung, ein Schienenersatzverkehr kommt zum Einsatz.
Im Bereich zwischen Coppiplatz und Hans-Oster-Straße finden in der Sperrzeit Restarbeiten statt. So werden Schienenfugen hergestellt, Asphalt gegossen und am Rasengleis gearbeitet. Im Viertelsweg wird die Fahrleitung fertiggestellt und bis über die Max-Liebermann-Straße an der Fahrleitung gearbeitet. An den Haltestellen Viertelsweg und Coppiplatz werden auch noch dynamische Fahrinformationsanzeigen errichtet. Ein Datum können wir hierfür noch nicht nennen, da es größere Lieferschwierigkeiten gibt.
Weiterhin mit Bus, Bahn und Flexa zum Ziel
Die Straßenbahnlinie 4 fährt vom 7. April bis 25. April mit Umleitung über die Georg-Schumann-Straße zur Ersatzendstelle Möckernscher Markt. Von der Georg-Schumann-/Lindenthaler Straße bis zur Endstelle Gohlis, Landsberger Straße ist ein Schienenersatzverkehr im Einsatz. Auch für den Autoverkehr kommt es im Baubereich zu Einschränkungen.
Investition in die Leistungsfähigkeit und Erhalt
Seit März 2024 wird die Landsberger Straße zwischen dem Coppiplatz und der Hans-Oster-Straße erneuert. Dies wird von der Leipziger Gruppe und der Stadt Leipzig durchgeführt. Durch die Arbeiten wird die Straße sicherer. Im Baubereich wurden Gleise und Stromleitungen erneuert, die Haltestellen Viertelsweg und Coppiplatz modernisiert, das Gleisdreieck grundhaft erneuert, neue Fahrbahnen, Beleuchtungen und Parkplätze gebaut, Gehwege mit Blindenleitstreifen modernisiert, Bäume gepflanzt und Radwege erneuert. Die Leipziger Wasserwerke erneuerten Abwasser- und Trinkleitungen.
Die Baumaßnahme Landsberger Straße ist ein gemeinsames Projekt der Leipziger Verkehrsbetriebe, Wasserwerke und der Stadt Leipzig.
Dresden
TÜV bescheinigt guten Zustand: Historische Dresdner Standseilbahn ab Sonnabend wieder in Betrieb (Meldung vom: 02.04.2025)
Nach erfolgreich überstandener Frühjahrsrevision ist die Dresdner Standseilbahn ab Sonnabend, dem 5. April 2025, wieder in Betrieb. Die erste Fahrt findet 9:00 Uhr statt. Werktags beginnt der Betrieb jeweils 6:30 Uhr, sonnabends und sonntags um 9:00 Uhr. Gefahren wird laut Sommerfahrplan täglich bis 21:30 Uhr.
Im Rahmen der gesetzlich geforderten Überprüfung wurde vom 24. März bis 4. April 2025 die routinemäßige Frühjahrsrevision der Standseilbahn durchgeführt. Die Arbeiten endeten mit der jährlichen Überprüfung durch den TÜV, der dem technischen Denkmal erneut einen guten Zustand bescheinigte.
Auf dem Programm der durchgeführten Revision stand die optische Prüfung des Zugseils sowie die Erneuerung des Seilkonus. Dazu wurden an beiden Enden des 610 Meter langen und 38 mm starken Drahtseils rund 30 Zentimeter abgeschnitten und neu vergossen. Damit wird dem Entflechten der sechs Litzen mit jeweils 25 Drähten begegnet. Diese Prozedur ist alle vier Jahre gesetzlich vorgeschrieben und kann einige Male wiederholt werden. Erst danach ist der Tausch des gesamten Seils fällig. Während der 14-tägigen Revision wurden auch Risse im Bodenbelag des Ein- und Ausgangsbereiches der beiden Stationen beseitigt. Dafür musste ein Teil der Sicherheitszäune vorübergehend demontiert werden.
Aufgrund der Anlagenkenntnis wurden die meisten Wartungsarbeiten von den Mitarbeitern der Bergbahn selbst durchgeführt. Nur für die Rissbeseitigung wurde eine Spezialfirma hinzugezogen. Im Rahmen der Revision erfolgte auch ein Probelauf des Notstromdiesels. Bei Stromausfall sorgt dieses Aggregat dafür, dass die Passagiere noch bis in die nächste Station gelangen und dort die Wagen gefahrlos verlassen können.
Nachdem zuvor schon die benachbarte Schwebebahn ihrer Frühjahrsrevision unterzogen wurde, ist nun auch die Standseilbahn wieder fit für die Fahrt durch den Sommer. Fahrgäste können sich damit täglich vom Körnerplatz zum Weißen Hirsch und zum Restaurant Luisenhof, dem „Balkon Dresdens“, chauffieren lassen.
Magdeburg
Ab 7. April fahren Straßenbahnen wieder durch die Hallische Straße (Meldung vom: 31.03.2025)
Gute Nachrichten für Fahrgäste: Ab Montag, dem 7. April, rollen die Straßenbahnen wieder durch die Hallische Straße. Damit kehrt eine wichtige Direktverbindung ins Netz der Magdeburger Verkehrsbetriebe (MVB) zurück. Zudem ändern sich die Abfahrtszeiten aller Linien.
Die Bauarbeiten an der Eisenbahnbrücke in der Hallischen Straße sind so weit fortgeschritten, dass nach der Freigabe für den Kfz-Verkehr nun auch die Straßenbahnen folgen. Der unterschiedliche Freigabezeitpunkt resultiert aus verschiedenen notwendigen Arbeiten, wie etwa dem Aufbau der für die Bauarbeiten zuvor demontierten Fahrleitung.
Mit der Öffnung der Hallischen Straße ergeben sich für Fahrgäste mehrere Änderungen:
Linie 3
Diese Linie nimmt ihre reguläre Route zwischen Klinikum Olvenstedt und Leipziger Chaussee über Hauptbahnhof und Hasselbachplatz wieder auf.
Diese Linie ist tagsüber zwischen etwa 8 Uhr und 15:30 Uhr im 30-Minuten-Takt im Einsatz. Morgens, nachmittags und am Abend fährt sie alle 20 Minuten.
Linie 9
Diese Linie verkehrt nicht mehr über den S-Bahnhof Buckau, sondern wieder auf direktem Weg zwischen Reform und Neustädter See.
Linie 10
Diese Linie fährt wieder vom Betriebshof Nord nach Sudenburg und stellt die direkte Verbindung zum Hasselbachplatz her.
Linie 47
Der Ersatzverkehr der Linie 47 entfällt, da er nicht mehr benötigt wird.
Die Nachtbuslinien fahren bereits ab 31.03. wieder auf direktem Wege durch die Hallische Straße.
Die Abfahrtszeiten aller Straßenbahn- und Buslinien ändern sich ab 7. April 2025.
Allerdings bleibt die Situation dynamisch: Die Deutsche Bahn hat bereits angekündigt, dass die Hallische Straße in diesem Jahr erneut mehrfach für Bauarbeiten gesperrt wird. Die nächste Sperrung beginnt voraussichtlich am 2. Juni 2025– dann wird wieder ein angepasstes Liniennetz gelten.
Für ältere Meldungen bitte das gewünschte Jahr anklicken: